top of page
  • Was ist Vertical Farming?
    Vertical Farming ist eine innovative Methode der Landwirtschaft, bei der Pflanzen in mehreren vertikalen Ebenen oder gestapelten Strukturen angebaut werden. Dies geschieht in Containern oder speziellen Indoor-Farmen, die mit LED-Beleuchtung, Hydroponik oder Aeroponik arbeiten. Ziel ist es, Platz zu sparen, Wasser effizient zu nutzen und unabhängig von Wetterbedingungen frische Lebensmittel zu produzieren.
  • Was ist Indoor Farming?
    Indoor Farming ist eine Anbaumethode, bei der Pflanzen in geschlossenen Räumen wie Gewächshäusern, Containern oder speziellen Anbauhallen kultiviert werden. Dabei werden künstliche Beleuchtung, kontrollierte Klimabedingungen und Techniken wie Hydroponik oder Aeroponik eingesetzt. Dies ermöglicht eine ganzjährige Produktion unabhängig vom Wetter, reduziert den Wasserverbrauch und minimiert den Einsatz von Pestiziden.
  • Was ist Hydroponik?
    Hydroponik ist eine Methode des Pflanzenanbaus ohne Erde. Stattdessen wachsen die Pflanzen in einer Nährstofflösung, die alle essenziellen Mineralien enthält. Die Wurzeln befinden sich entweder direkt im Wasser oder in einem inerten Substrat wie Kokosfasern oder Steinwolle. Diese Technik ermöglicht eine effizientere Nutzung von Wasser und Nährstoffen, fördert schnelleres Pflanzenwachstum und wird oft in Indoor- oder Vertical-Farming-Systemen eingesetzt.
  • Was ist Aeroponik?
    Aeroponik ist eine innovative Anbaumethode, bei der Pflanzen ohne Erde oder Substrat wachsen. Stattdessen hängen die Wurzeln in der Luft und werden regelmäßig mit einer feinen Nährstofflösung besprüht. Diese Technik ermöglicht eine optimale Sauerstoffversorgung der Wurzeln, reduziert den Wasserverbrauch und fördert schnelles Pflanzenwachstum.
  • Welche Vorteile hat Vertical Farming?
    ✅ Platzersparnis: Durch die vertikale Anordnung können mehr Pflanzen auf kleiner Fläche angebaut werden. ✅Ganzjährige Produktion: Unabhängig von Wetter und Jahreszeiten ist eine kontinuierliche Ernte möglich. ✅Wassereffizienz: Moderne Systeme wie Hydroponik oder Aeroponik verbrauchen bis zu 90 % weniger Wasser als traditionelle Landwirtschaft. ✅Weniger Pestizide: Durch die kontrollierte Umgebung sind kaum Pflanzenschutzmittel erforderlich. ✅Höherer Ertrag: Optimierte Licht- und Nährstoffversorgung führt zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen.
  • Spart Vertical Farming Wasser ein?
    Ja, Vertical Farming spart erheblich Wasser im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft. Durch geschlossene Anbausysteme wie Hydroponik oder Aeroponik wird Wasser gezielt zu den Pflanzen geleitet und wiederverwendet. Dies reduziert den Wasserverbrauch um bis zu 90 %. Zudem gibt es keine Versickerung oder Verdunstung wie auf offenen Feldern. Dadurch ist Vertical Farming eine besonders wassereffiziente Anbaumethode.
  • Was sind Microgreens?
    Microgreens sind junge, essbare Keimpflanzen, die in der Regel nach 7–21 Tagen geerntet werden. Sie sind größer als Sprossen, aber kleiner als ausgewachsene Pflanzen. Microgreens haben einen intensiven Geschmack, sind reich an Nährstoffen und werden oft als Garnierung oder in Salaten verwendet. Die bekannteste Microgreens-Sorte ist die Garten-Kresse.
  • Was ist der Unterschied zwischen Microgreens und Sprossen?
    Der Hauptunterschied zwischen Microgreens und Sprossen liegt in ihrem Wachstum, ihrer Erntezeit und ihrer Verwendung:
  • Warum sind Microgreens vorteilhafter als Sprossen?
    ✅ Mehr Nährstoffe – Microgreens enthalten oft höhere Mengen an Vitaminen, Antioxidantien und Mineralstoffen als Sprossen. ✅ Bessere Hygiene – Im Gegensatz zu Microgreens, werden Sprossen im Glas und ohne Substrat oder Erde angezogen. Dies erhöht das Risiko der Schimmelbildung. ✅ Intensiverer Geschmack – Microgreens haben ein ausgeprägteres Aroma und bieten eine größere Geschmacksvielfalt als Sprossen. ✅ Vielseitigere Verwendung – Sie eignen sich als Salat oder Salatbeilage, als Garnierung, Smoothies oder Sandwiches. ✅ Längere Haltbarkeit – Microgreens bleiben nach der Ernte länger frisch, während Sprossen schnell verderben.
  • Was macht Roko Farming?
    Wir bei Roko Farming sind überzeugt, dass die Zukunft der Landwirtschaft auf innovativen Technologien und modernen Produktionsmethoden basiert. Deshalb bieten wir landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, Indoor Farming mit Hilfe von unserem ROKOntainer zu betreiben. Unsere Lösung ermöglicht es, unter kontrollierten Bedingungen Lebensmittel das ganze Jahr über effizient anzubauen – unabhängig von äußeren Wetterbedingungen. Unsere containerbasierte Indoor-Farming-Technologie kombiniert modernste Automatisierung, präzise Klimakontrolle und das Ebbe-und-Flut-System, um ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Für Wissenschaft und Forschung haben wir mit unserer xFactory eine Lösung geschaffen, die eine flexible Erprobung von Bewässerungs-, Beleuchtungs- und Nährlösungseinstellungen ermöglicht. Die dabei eingesetzte Roko Farming Polyponic®-Technologie steht für Innovation und maximale Anpassungsfähigkeit.
  • Welche Produkte bietet ROKO Farming an?
    Hier geht’s zu unseren Produkten:
  • Wie kann ich mit Roko Farming in Kontakt treten?
    Ganz einfach über das Kontaktformular auf unserer Website: Du kannst uns auch eine Email an info@roko-farming.com oder eine DM auf einem unserer Social Media Kanäle schreiben.
  • Wie kann ich Teil eures Teams werden?
    Wir sind immer offen für Initiativbewerbungen! Schreib dazu einfach eine E-Mail und lass uns wissen: welche Skills du besitzt welche Skills du lernen möchtest warum du Teil des ROKO Farming Teams sein willst an info@roko-farming.com. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
  • Für wen ist der ROKOntainer geeignet?
    Unser ROKOntainer ist ideal für Betriebe mit Hofladen, Verkaufsautomaten oder anderen Direktvermarktungswegen. Als Plug-and-Play-Lösung lässt er sich schnell in bestehende Strukturen integrieren. Schon zwei Wochen nach Inbetriebnahme können die ersten hochwertigen Microgreens geerntet und direkt vermarktet werden.
  • Welche Voraussetzungen muss ein Betrieb haben, um einen ROKOntainer zu betreiben?
    Die richtige Infrastruktur ist entscheidend: Eine überdachte Fläche schützt den Container, und spezielle Räume für Vor- und Nachbereitung sichern Hygiene und Effizienz. Nachhaltige Betreiber können erneuerbare Energien wie Photovoltaik nutzen, um den Energiebedarf zu decken und umweltfreundlich zu wirtschaften. Für den Vertrieb bietet sich der bestehende Direktverkauf an – etwa über Hofläden, Wochenmärkte oder die lokale Gastronomie. So gelangen frische Microgreens schnell zum Kunden.
  • Wie groß ist ein ROKOntainer?
    Wir liefern verschiedene Größen, das Einsteigermodell misst 4 x 2,5 x 2,5 Meter. In einem individuellen Gespräch finden wir die perfekte Größe für Ihre Bedürfnisse heraus.
  • Wie hoch ist der Ertrag aus einem ROKOntainer?
    Mit dem Einsteigermodell können bis zu zwei Kilogramm Microgreens pro Woche geerntet werden.
  • Ist der ROKOntainer wirtschaftlich?
    Ja, durch die Integration in bestehende Betriebsstrukturen lässt sich der ROKOntainer wirtschaftlich betreiben. Für weitere Informationen zu den finanziellen Kennzahlen, vereinbare hier einen unverbindlichen Beratungstermin:
  • Wie lange dauert die Lieferung eines ROKOntainers?
    Die Lieferung dauert ca. 3 Monate.
  • Wie hoch sind die Kosten für einen ROKOntainer?
    Die Kosten sind von der Größe abhängig. Es besteht auch die Möglichkeit, den ROKOntainer zu mieten. Für weitere Informationen, vereinbare einen unverbindlichen Beratungstermin:
  • Wie wird der ROKOntainer gesteuert?
    Der ROKOntainer ist vollautomatisiert und lässt sich über das Smartphone oder iPad steuern.
  • Wie hoch ist der tägliche Arbeitsaufwand?
    Eine integrierte Steuerungsfunktion optimiert den täglichen Arbeitsaufwand erheblich und beschränkt ihn auf durchschnittlich 1,5-2 Stunden, je nach Größe. Dadurch gelingt eine effiziente Bewirtschaftung mit geringem Zeitaufwand.
  • Wozu dient die xFactory?
    Die xFactory ist eine Versuchseinheit zur Erforschung und Optimierung von Wachstumsparametern in einer CEA Umgebung. Sie ist mit der Polyponic ® Technologie ausgestattet. Vier Bewässerungsmethoden (NFT, DFT, Aeroponik, Ebbe und Flut) können simultan getestet werden und in Kombination mit spektral regelbaren LED-Leuchten bieten sich viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Für Universitäten, Hochschulen und Institute bietet die xFactory eine schnelle und einfache Möglichkeit Versuche durchzuführen und auszuwerten.
bottom of page